Home > Konzert und Kultur > Matti Klein Soul Trio

Matti Klein Soul Trio

Matti Klein Trio
Matti Klein Trio mit Bandleader Matti Klein sowie Lars Zander und André Seidel

Im Matti Klein Soul Trio haben sich drei Seelenverwandte im Namen des Grooves zusammengetan, die einen eigenständigen Weg jenseits der viel betanzten Pfade der Hammond-Orgel-Trios beschreiten.

Deep-Fried Contemporary Soul-Jazz.
Wurlitzer, Rhodes Bass, Tenor Saxofon, Bassklarinette, Schlagzeug.

Matti Klein könnte man etwas überspitzt auch als den „Berliner Groove-Gott“ bezeichnen, beachtet man, wie viele Erfolge Klein mit seiner ehemaligen Band Mo’Blow, als Musical Director von Ed Motta und auch mit seinem eigenen Trio, dem Matti Klein Soul Trio feierte. In den wenigen Jahren seit Bandgründung groovt, soult und funkt die Band durch die Welt, als gäbe es keinen Morgen mehr: Borneo Jazz Festival, Jazz&The City Salzburg, JazzBaltica, Pori Jazzfestival, Aalener Jazzfest und viele andere in Trio-reinform, doch auch im Gala-Stil, ob mit Sinfonieorchester oder Soul-Pop-Star Max Mutzke als Gast.

Matti Klein Band-Logo

Besetzung

Matti Klein – Wurlitzer, Rhodes bass
Lars Zander – Saxofon, Bassklarinette
André Seidel – Drums

Was ist Soul? Ein mitreißender Musikstil, sagen die einen. Ein überwältigendes Gefühl, behaupten die anderen. Es ist das, was uns unverwechselbar macht, steht in den englischen Wörterbüchern. Jede dieser Definitionen trifft auf das Matti Klein Soul Trio zu, aber letztere umschreibt das Wesen des im Jahr 2017 gegründeten Dreiergespanns besonders gut.

Im Matti Klein Soul Trio haben sich drei Seelenverwandte im Namen des Grooves zusammengetan.

Die Musiler beschreiten einen eigenständigen Weg jenseits der viel betanzten Pfade der Hammond-Orgel-Trios beschreiten. Im Zentrum des Klanggeschehens stehen dabei die warmen Wurlitzer-Klänge des Bandleaders Matti Klein, der mit der Funkjazz-Formation Mo‘ Blow und dem brasilianischen Yacht-Pop-Schwergewicht Ed Motta bereits die wichtigsten Jazzclubs in New York, Tokyo, London und Paris beehrte.

Die wohligen tiefen Töne eines 1973er Fender Rhodes Piano-Bass sind ein ähnliches Alleinstellungsmerkmal der Gruppe wie der punktgenaue Einsatz von Sound-Effects des Tenorsaxofonisten und Bassklarinettisten Lars Zander.

Das elastische Spiel von Drummer André Seidel sorgt dafür, dass man dem Trio seine weitere Spezialität, die unverkopfte Vorliebe für Odd Meters, buchstäblich nicht krummnimmt.

Prominente Soul-Gourmets über das Trio

Prominente Soul-Gourmets wie die BBC-Radiolegende Robert Elms oder Sänger Max Mutzke schwören auf die Songs des Trios, in denen vibrierender Soul-Jazz und der Instrumental-Funk von The Meters oder The Crusaders organisch neben HipHop-Elementen oder spacigem Post-Rock stehen. Und auch die mediale Resonanz auf die bisherigen Alben und Live-Shows der Band (u.a. in Haiti, Finnland oder bei einer UK-Tour) spricht eine klare Sprache. „Das groovt ungemein“, urteilt der Deutschlandfunk, während das britische Jazzwise-Magazin feststellt: „A new, smoking‘ hot twist on the much-loved organ trio format. They deserve to be huge everywhere!“

Pressezitate

»They deserve to be HUGE everywhere. (…) make sure you catch ‘em.«
JAZZWISE Live-Review

»A really good album by keyboards player Matti Klein. I was really taken with this record and in fact I was gonna play it as my favourite track of the week.«
Robert Elms – BBC London

»Soul Trio is an authentic album drawing on vintage instruments with a 21st century attitude.«
Thomas Fletcher – Jazz Journal UK

»A smokin‘ hot series of sessions featuring Klein and his superb band. Lars Zander on tenor is just sensational, and his forays on bass clarinet add even more grit to the hard-swinging proceedings …« JAZZWISE

»Eine epische Schönheit, die ihresgleichen sucht.«
Victoriah Szirmai – JAZZTHETIK